Voraussetzung ist in der Regel eine Ausbildung in der Lagerwirtschaft.
Für das Führen von Gabelstaplern wird eine entsprechende Bedienberechtigung (Gabelstaplerschein) benötigt.
Berufsbezeichnung | Berufskundliche Gruppe |
Fachkraft – Lagerlogistik | Duale Ausbildung |
Fachlagerist/in | Duale Ausbildung |
Gabelstaplerfahrer/innen transportieren und stapeln in Warenlagern und auf Betriebsgeländen auf Anweisung von Fachkräften Waren, die meist auf Paletten gelagert sind, z.B. in Regalen. Auch Be- und Entladearbeiten von Lkws oder Containern führen sie mit Gabelstaplern und anderen Flurfördergeräten durch. In der Regel warten und pflegen sie die Fördergeräte und -einrichtungen selbst.
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.242 bis € 2.293
Tätigkeitsbezeichnungen
Gabelstaplerfahrer/innen arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Gabelstaplerfahrer/innen arbeiten mit Gabelstaplern und anderen Flurfördergeräten, deren Bedienung sie auf engstem Raum beherrschen. Handarbeit fällt an, wenn sie Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen. Sie tragen Sicherheitskleidung, teilweise auch Gehörschutz. Vorwiegend sind sie in Lager- und Umschlaghallen von Unternehmen tätig, z.T. auch im Freien. Hier sind sie der Witterung ausgesetzt. In den Hallen ist es im Winter oft zugig und kalt, im Sommer heiß und stickig. Außerdem kann Lärm herrschen. Je nach Betrieb ist Schichtarbeit üblich.
Stets gehen Gabelstaplerfahrer/innen sorgsam mit den Waren um. Verantwortungsbewusst halten sie die Sicherheitsvorschriften ein und bewegen den Gabelstapler umsichtig, um Personen, die ebenfalls auf dem Gelände tätig sind, nicht in Gefahr zu bringen. Um Waren z.B. aus Hochregalen zu holen oder zentimetergenau auf Lastflächen abzustellen, sind Konzentration und große Präzision erforderlich. Mitunter ist auch körperlicher Einsatz gefragt, wenn z.B. beim Be- und Entladen schwere Gegenstände zu tragen sind.
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Transportgeräte, z.B.: Gabelstapler
Werkzeuge und Prüfgeräte, z.B. Ring-, Gabel-, Steckschlüssel, Hydrauliktester
Hilfsstoffe, z.B.: Schmier-, Hydrauliköl, Fett, Bremsflüssigkeit
Unterlagen, z.B.: Wartungs-, Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften
Gabelstaplerfahrer/innen finden Beschäftigung in erster Linie
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
Anpassungsweiterbildung hilft, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen (z.B. in den Bereichen Lagerwirtschaft, Ladungssicherung, Gabelstapler-Unterweisungen oder Wartung, Instandhaltung).
Weitere Berufs- und Karrierechancen eröffnen sich – je nach Vorbildung – durch eine Fortsetzung der Ausbildung (z.B. als Fachlagerist/in), eine Aufstiegsweiterbildung (z.B. als Logistikmeister/in) oder ein grundständiges Studium (z.B. im Studienfach Logistik, Supply-Chain-Management).
Unmittelbare Job- und Besetzungsalternativen
Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Kräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen.
Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.
Folgende unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Gabelstaplerfahrer/in an:
Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: