Voraussetzung ist in der Regel eine technische Aus- oder Weiterbildung in der spanabhebenden Metallbearbeitung.
Berufsbezeichnung | Berufskundliche Gruppe |
CNC-Fachkraft/NC-Anwendungsfachmann/-frau | Andere Weiterbildung |
Feinwerkmechaniker/in | Duale Ausbildung |
Zerspanungsmechaniker/in | Duale Ausbildung |
Fachkraft für Metalltechnik – Zerspanungstechnik | Duale Ausbildung |
Tätigkeitsinhalte
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
CNC -Fräser/innen legen anhand von auftragsbezogenen Unterlagen die Fräsverfahren, -maschinen und Bearbeitungsprozesse zur Fertigung des Werkstücks fest. Sie stellen Hilfs- und Betriebsmittel bereit, erstellen das Programm für Fräsmaschinen und rüsten diese mit Werkzeugen. Sie führen Probeläufe durch, überwachen die Fertigung und passen bei Bedarf die Maschineneinstellungen an. Nach dem Fertigungsprozess kontrollieren sie die Qualität der Produkte. Hierfür nehmen sie Messungen und Prüfungen vor und bearbeiten die Werkstücke bei Bedarf nach. Zudem warten und pflegen sie die Maschinen und stellen deren Funktionsfähigkeit sicher.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Verdienstmöglichkeiten
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.060 bis € 3.362
Berufsbezeichnungen
Tätigkeitsbezeichnungen
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Kompetenzen
Kernkompetenzen, die in diesem Beruf grundsätzlich erforderlich sind:
Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können:
Weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse:
Arbeitsbedingungen
Arbeitsorte
CNC-Fräser/innen arbeiten in erster Linie
Arbeitssituation
CNC-Fräser/innen führen qualifizierte Aufgaben wie die Programmierung und Einrichtung von CNC -gesteuerten Fräsmaschinen und Fräszentren durch. Einige Tätigkeiten erledigen sie von Hand, z.B. das Einspannen der Werkstücke. I.d.R. tragen CNC-Fräser/innen Schutzkleidung, z.B. Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen und Gehörschutz. Sie arbeiten in Werkhallen und Werkstätten. Bei der Metallbearbeitung entsteht Lärm. Die Luft kann mit Staub belastet sein. Absaugvorrichtungen und Lärmschutzeinrichtungen vermindern jedoch diese Einwirkungen zunehmend und bei Hochpräzisions-Fräsprozessen, etwa mittels nano-beschichteter Frässcheiben, sind laborähnlich saubere Arbeitsplätze wichtig für die Produktionsergebnisse. Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten können CNC-Fräser/innen mit Schmierstoffen und Reinigungsmitteln in Berührung kommen. In vielen Betrieben der Metallbearbeitung ist Schichtarbeit üblich.
Bei allen Arbeiten ist Sorgfalt und Präzision erforderlich, das Überwachen der Prozesse erfordert große Aufmerksamkeit. Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, halten CNC-Fräser/innen die Vorschriften zu Gesundheits- und Arbeitsschutz gewissenhaft ein. Sie berücksichtigen alle Fertigungsunterlagen und Anweisungen. Die Arbeit kann durch langes Stehen anstrengend sein.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
Arbeitsgegenstände
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Anlagen und Maschinen, z.B.: NC-, CNC- oder DNC -gesteuerte Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren
Werkstücke und Hilfsstoffe, z.B.: Metall- und Kunststoffwerkstücke, Kühlmittel, Öl, Fett
Hilfsmittel, z.B.: Spannvorrichtungen
Unterlagen, z.B.: technische Zeichnungen, Stücklisten, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
Typische Branchen
Arbeitsbereiche/Branchen
CNC-Fräser/innen finden Beschäftigung
Branchen im Einzelnen
Anpassungsweiterbildung
Anpassungsweiterbildung hilft, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen (z.B. in den Bereichen Spanende Metallverformung, Produktions-, Fertigungstechnik, NC-, CNC-Technik ).
Darüber hinaus kann sich der Trend, kollaborierende Roboter einzusetzen, zu einem wichtigen Weiterbildungsthema für CNC-Fräser/innen entwickeln.
Aufstiegsweiterbildung
Weitere Berufs- und Karrierechancen eröffnen sich – je nach beruflicher Vorbildung – durch eine Aufstiegsweiterbildung (z.B. als CNC-Fachkraft bzw. NC-Anwendungsfachmann/-frau oder als Industriemeister/in der Fachrichtung Metall) oder ein grundständiges Studium (z.B. im Studienfach Maschinenbau).
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich.
Berufsbezeichnung | Berufskundliche Gruppe |
Industriemeister/in – Metall | Meisterweiterbildung |
Techniker/in – Maschinentechnik (Zerspanungstechnik) | Technikerweiterbildung |
Techniker/in – Feinwerktechnik | Technikerweiterbildung |
Techniker/in – Maschinentechnik (Fertigungstechnik) | Technikerweiterbildung |
CNC-Fachkraft/NC-Anwendungsfachmann/-frau | Andere Weiterbildung |
Produktionstechnik (grundständig) | Studienfach |
Maschinenbau (grundständig) | Studienfach |
Ähnliche Berufe
Unmittelbare Job- und Besetzungsalternativen
Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Kräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen.
Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.
Folgende unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf CNC-Fräser/in an:
Job- und Besetzungsalternativen
für die Gesamttätigkeit (i.d.R. kurze Einarbeitung):
für Teiltätigkeiten und berufliche Einsatzmöglichkeiten (mit/ohne Einarbeitung):
in angrenzenden Berufen:
Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: